Laut Saucony hat er gegenüber dem Ride 13 und 14 insgesamt 28 Gramm abgespeckt. Weitere Highlights findet ihr in diesem Testbericht!
Blog
-
-
Mai 25, 2022
Carbon X3 im Test
HOKA bringt mit dem Carbon X3 (CX3) nunmehr bereits die dritte Version seines Carbon-Erfolgsmodells auf dem Markt. Eigentlich sogar schon die 4. Version - denn es gab ja auch einen Carbon X SPE.
-
Mai 13, 2022
Kurztest Cloudmonster
Ich durfte den Laufschuh „ON Cloudmonster“ der Schweizer Firma ON testen. Der Schuh ist ein stabiler Schuh, der vor allem für längere Läufe bei gleichmäßigem Tempo geeignet ist.
-
Mai 04, 2022
Adidas Adizero ADIOS PRO2 - Langzeit-Test
Der „ADIOS PRO“ war der erste ernstzunehmende Gegner für den NIKE VAPORFLY….und er hat in den letzten Jahren weltweit viele Siege, sowie unzählige Podiums-Platzierungen bei den Marathons „erlaufen“ können.
-
Mai 01, 2022
Der neue Saucony Guide 15 im Vergleich mit dem Vorgänger
Wer sich im Stabil-Laufschuh-Segment umschaut, stößt nach den üblichen Verdächtigen auch unweigerlich auf den Saucony Guide.
-
Mai 01, 2022
Adidas Terrex Speed Ultra im Test
„Ein Gamechanger für den Trail.“ Kurz und knapp, so beschreibt Adidas seinen Speed Ultra aus der Terrex-Reihe und will damit vereinen, was eigentlich gegenläufig ist: Schnelligkeit und die richtig langen Distanzen.
-
April 29, 2022
BROOKS: DNA LOFT V3 – der innovative Mittelsohlenschaum!
[He] 2s2 2p3 …eine neue Zauberformel?
…nein, sondern die Elektronen-Konfiguration eines Gases, das Laufschuhe besser machen kann…
-
April 29, 2022
New Balance Fuelcell Prism v2 – der stabile Allrounder
Der Fuelcell Prism v2 richtet sich an Läuferinnen und Läufer, die einen leichten Laufschuh mit moderater Pronationsstütze suchen.
-
April 27, 2022
Adidas Takumi Sen 8 Erfahrungsbericht – schnell, vielseitig und komfortabel
Wettkampfschuhe mit Carbonelementen in der Mittelsohle und maximaler Dämpfung sind mittlerweile schon schnell ein Standard geworden, und jeder Hersteller hat eines oder sogar mehrere entsprechende Modelle im Programm. Der Trend ging die letzten Jahre zu immer dickeren Sohlen, bis ein neues Regelwerk in Kraft trat, welches die Sohlendicke von Wettkampfschuhen auf maximal 40mm begrenzte.